Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzinformation erläutert, wie Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Dienstleistung verarbeitet werden. Der Schutz Ihrer Privatsphäre und die Sicherheit Ihrer Daten haben für uns höchste Priorität. Insbesondere bei Online-Prüfungen setzen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Vertraulichkeit, Integrität und Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Bitte lesen Sie diese Hinweise aufmerksam.

Verantwortlicher Anbieter

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die
Digital Language Testing UG (haftungsbeschränkt)
Vorm Berge 49, 32429 Minden
E-Mail: support@eutschtest.digital

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu Zwecken der Durchführung, Auswertung und Dokumentation unserer Prüfungs- und Unterrichtsangebote verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Vertragsverhältnisses oder vorvertraglicher Maßnahmen, sofern erforderlich. Daneben können gesetzliche Verpflichtungen sowie Ihre Einwilligung als Rechtsgrundlage herangezogen werden.

Speicherdauer und Löschung

Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur solange, wie dies für die genannten Zwecke notwendig ist. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses oder Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z. B. gem. HGB oder AO, bis zu 10 Jahre) werden Ihre Daten gelöscht. In bestimmten Fällen können längere Speicherfristen zur Beweissicherung im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften erforderlich sein – dies betrifft beispielsweise Fristen nach § 195 BGB (regelmäßig 3 Jahre, vereinzelt bis zu 30 Jahre).

Erhobene Datenarten und ihre Verwendung

Im Rahmen unserer Prüfungen und Online-Dienstleistungen erfassen wir folgende personenbezogene Daten:

a) Vor- und Nachname sowie Anrede, um Sie eindeutig identifizieren und korrekt ansprechen zu können
b) Anschrift zur Zustellung prüfungsrelevanter Unterlagen
c) E-Mail-Adresse zur Planung, Kommunikation und Übermittlung von Ergebnissen oder Zertifikaten sowie zur optionalen Echtheitsprüfung durch Dritte
d) Telefonnummer für kurzfristige Rückfragen oder organisatorische Änderungen am Prüfungstag
e) Geburtsdatum und -ort zur Altersverifikation und für statistische Zwecke
f) Geschlecht, Herkunftsland und Wohnort erheben wir ausschließlich zu statistischen Zwecken, um Chancengleichheit und Diversität evaluieren zu können. Die Angabe zum Geschlecht ist freiwillig
g) Ausweisdaten und Kopien von Ausweisdokumenten (z. B. Personalausweis, Reisepass) sowie Selfies zur Identitätsprüfung und Betrugsprävention
h) Prüfungsergebnisse und -unterlagen zur Bewertung und Dokumentation
i) Video- und Audioaufzeichnungen der Prüfung sowie Chatverläufe während der Zoom-Sitzung zur Wahrung der Prüfungsintegrität
j) Zoom-Zwischenspeicherdaten bis zu sieben Tage nach Prüfungsdurchführung oder bis zum Versand des Zertifikats zur Auswertung mündlicher Leistungen oder Bearbeitung von Einsprüchen

Die Videoprüfungen finden über die Plattform Zoom X der Telekom Deutschland GmbH statt, die den datenschutzrechtlichen Anforderungen der DSGVO unterliegt. Die Plattform bietet Hosting auf europäischen Servern und erfüllt hohe Sicherheitsstandards. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Zoom X finden Sie auf der Webseite des Anbieters.

Raumüberwachung während der Prüfung

Während der Videoprüfung erfolgt eine Videoüberwachung des Raums. Diese Überwachung ist auf das notwendige Maß beschränkt, um die ordnungsgemäße Durchführung und Fairness der Prüfung sicherzustellen, ohne Ihre Privatsphäre unverhältnismäßig einzuschränken. Näheres entnehmen Sie bitte unserer Prüfungsordnung.

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht auf:

a) Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten
b) Berichtigung unrichtiger Daten
c) Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen
d) Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft
e) Datenübertragbarkeit
f) Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (siehe nächster Abschnitt)
g) Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

Für die Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte Kontaktadresse.

Beschwerderecht

Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2–4, 40213 Düsseldorf
Fax: 0211 38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Ihr Recht auf Widerspruch

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Wir verarbeiten Ihre Daten in diesem Fall nicht weiter, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Auch einer Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen – ebenso einem damit verbundenen Profiling.

Hinweise zur DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine europaweit geltende Verordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft trat. Sie legt Standards für die Verarbeitung personenbezogener Daten fest und stärkt die Rechte der Betroffenen. Die DSGVO gilt auch für Unternehmen außerhalb der EU, sofern sie Dienstleistungen für EU-Bürger erbringen oder deren Daten verarbeiten.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen – darunter Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail, IP-Adresse und Ähnliches.

Wesentliche Datenschutzprinzipien der DSGVO sind:

a) Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz
b) Zweckbindung
c) Datenminimierung
d) Richtigkeit
e) Speicherbegrenzung
f) Integrität und Vertraulichkeit

Betroffene haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Übertragbarkeit und Widerspruch gegen die Verarbeitung. In bestimmten Fällen sind Unternehmen zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet. Ebenso kann bei risikobehafteter Verarbeitung eine Datenschutz-Folgenabschätzung notwendig sein. Datenschutzverstöße sind binnen 72 Stunden zu melden.

Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Gesetzestext unter: https://dejure.org/gesetze/DSGVO

Sprache auswählen
error: