Zur Qualitätssicherung arbeiten wir mit der unabhängigen Zertifizierungsstelle DeuZert zusammen. Diese DAkkS-akkreditierte Institution arbeitet nach den strengen Anforderungen der ISO/IEC 17065, um die Integrität, Glaubwürdigkeit und Akzeptanz ihrer Zertifizierungen zu gewährleisten und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung und ein Team aus erfahrenen Bildungsexperten, Prüfern, Auditoren und Gutachtern. Die DeuZert führt jährlich eine umfassende Überprüfung durch, um sicherzustellen, dass alle unsere Prozesse und Verfahren den Anforderungen des ISO-29992-Standards entsprechen. Nach einem erfolgreichen Audit erhält Bellamundo das Recht, das Qualitätssiegel „DeuZert – ISO 29992“ zu führen. Dieses Siegel wird sowohl auf den Sprachzertifikaten abgebildet als auch öffentlich verwendet.
Warum wir diesen Standard verwenden?
Für die sogenannten Stakeholder – insbesondere für die Empfänger von Sprachnachweisen der Prüfungskandidaten – hat Zuverlässigkeit höchste Priorität. Ein zentraler Aspekt der Sprachtestentwicklung ist der kontinuierliche Austausch mit den Stakeholdern, um ihre Anforderungen und Bedürfnisse zu analysieren. So wird sichergestellt, dass eine Prüfung zur Bewertung von Deutschkompetenzen ihren Akzeptanzkriterien entspricht.
Stakeholder haben folgende Interessen:
✔ Ein Sprachtests muss sicherstellen, dass die erforderlichen Sprachkenntnisse der Kandidaten gewährleistet sind und genau deren Sprachkompetenz widerspiegeln.
✔ Der Sprachnachweis muss das jeweilige Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) zuverlässig bescheinigen.
✔ Die Prüfungsergebnisse müssen nachvollziehbar und transparent sein.
✔ Die Sprachtests müssen standardisiert sein, d. h. sie müssen unter festgelegten Bedingungen und mit einheitlichen Bewertungsmaßstäben durchgeführt werden.
✔ Die Prüfer müssen unabhängig, qualifiziert und geschult sein.
✔ Der Sprachtests muss effizient durchführbar sein.
✔ Sprachnachweise müssen zeitnah ausgestellt werden.
✔ Die Identität der Prüfungskandidaten muss zweifelsfrei festgestellt worden sein.
✔ Ein Sprachtest muss nachweislich von dem Prüfungskandidaten eigenständig abgelegt werden.
✔ Sprachnachweise dürfen nicht manipulierbar oder fälschbar sein.
✔ Die Prüfungsaufgaben dürfen vorab nicht bekannt sein.
In diesem Kontext spricht man von den Bereichen Validität, Prüfungsdurchführung und -sicherheit, Prüfungsadministration, Objektivität und Fairness. Im Bereich der Sprachtestforschung gibt es zusätzlich noch weitere Ansätze zur Definition von Qualität. Im ‚klassischen‘ Verständnis (Bachman & Palmer, 1996) liegt der Fokus auf den Gütekriterien der Reliabilität, der Konstruktvalidität, der Authentizität, der Praktikabilität und der Interaktivität.
Die ISO 29992 bietet einen klaren Rahmen, um diese Prinzipien zuverlässig im umzusetzen und deren Einhaltung in einem Audit nachzuweisen.
Nach einem erfolgreichen Audit erhält die Bellamundo UG (Deutschtest.digital) das Recht, das Qualitätssiegel „DeuZert – ISO 29992“ zu führen. Dieses Siegel wird sowohl auf den Sprachzertifikaten abgebildet als auch öffentlich verwendet. So können Prüfungskandidaten sowie Institutionen und Organisationen, die ein Zertifikat von Bellamundo erhalten, auf einen Blick erkennen, dass unsere Prüfungen den Anforderungen des ISO-29992-Standards entsprechen. Jeder Zertifikatsempfänger kann selbstverständlich frei entscheiden, ob er die Qualität des Zertifikats und das zugrunde liegende Qualitätssicherungssystem von Bellamundo akzeptieren möchte.
Wie eingangs erwähnt, können Verbesserungsvorschläge und Wünsche von Zertifikatsempfängern jederzeit in das speziell dafür entwickelte Qualitätssicherungssystem eingebracht und integriert werden. Die im folgenden Abschnitt aufgeführten Missverständnisse zählen jedoch nicht zu den Qualitätsverbesserungsvorschlägen.