Informationen für die Empfänger
unserer Sprachzertifikate

Qualitätssicherung und Zertifizierung nach ISO 29992
für die Bewertung von Deutschkompetenzen

29992 Logo

➡️Was bedeutet eigentlich „Qualität“ bei Sprachtests?

Qualität ist im Alltag ein vertrauter Begriff – aber wenn es um Sprachprüfungen geht, wirkt er oft abstrakt und schwer greifbar.
Was genau macht einen Sprachtest „gut“? Und woran erkennt man, ob ein Zertifikat wirklich aussagekräftig ist?

Wenn ein Sprachnachweis als Entscheidungsgrundlage genutzt wird, ist es entscheidend zu wissen, ob ein Test wirklich misst, was er zu messen vorgibt, und ob die Ergebnisse zuverlässig und nachvollziehbar sind.

Professionelle Sprachtests folgen daher klaren Regeln und Qualitätsmerkmalen, die sicherstellen, dass Ergebnisse nicht nur formell korrekt, sondern auch inhaltlich aussagekräftig sind.

➡️Häufige Missverständnisse

In unserem Austausch mit verschiedenen Institutionen stellen wir immer wieder fest, dass es zahlreiche Missverständnisse rund um die Thematik “Sprachtest” gibt. Begriffe wie „akkreditiert“, „zertifiziert“ , „verifiziert“, und „lizensiert“ aber auch Normen, Zertifizierungsstellen und Referenzsysteme, werden oft falsch interpretiert. So ist der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) ein deskriptives Dokument – ein Buch, kein Gremium – und keinesfalls eine Instanz, die Prüfungsanbieter „verifiziert“ oder „zertifiziert“ um damit dann eine Qualitätsaussage zu treffen.

Ebenso handelt es sich bei allen existierenden Sprachtestanbietern nicht um Zertifizierungsstellen, sondern in Abhängigkeit von der Vertriebsstrategie oft um Lizenzgeber, die im Rahmen eines Vertriebsmodells Lizenzen an Prüfungsstandorte vergeben. Diese Lizenzvergabe dient in erster Linie der Organisation und Verbreitung des Prüfungsangebots – nicht der unabhängigen Qualitätskontrolle.

Und auch Bildungsträger, die beispielsweise über eine BAMF-Trägerzulassung verfügen, besitzen dadurch nicht automatisch die fachliche oder institutionelle Kompetenz, eigenständig Sprachprüfungen zu entwickeln, durchzuführen oder zu bewerten.

➡️Qualität ist der Schlüssel

Als Empfänger eines Sprachzertifikats möchten Sie darauf vertrauen können, dass dieses das Sprachniveau Ihres Antragstellers, Bewerbers oder Mitarbeiters entsprechend dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) korrekt abbildet.

Dazu gehört nicht nur, dass der Sprachtest standardisiert, eigenständig und ordnungsgemäß durchgeführt wurde, sondern auch, dass die Ergebnisse nachvollziehbar und transparent sind. Ebenso wichtig sind Fairness, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit – also die Sicherheit, dass alle Teilnehmenden unter vergleichbaren Bedingungen geprüft wurden und die Ergebnisse unabhängig von Zufällen oder Verzerrungen zustande kommen.

Ein guter Sprachtest stellt außerdem sicher, dass die Ergebnisse zweckdienlich interpretiert werden können – das heißt, sie geben realistisch Auskunft über die sprachlichen Kompetenzen der geprüften Person und unterstützen Sie zuverlässig in Ihrer Entscheidung.

➡️Die Gütekriterien von Sprachtests

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es das Ziel professioneller Testanbieter, die Validität der Testergebnisse sicherzustellen. Validität ist ein zentrales Gütekriterium, das gewährleistet, dass die Ergebnisse sinnvoll und zweckgerichtet von Ihnen interpretiert werden können.

Darüber hinaus spielen weitere Testgütekriterien eine wichtige Rolle – darunter Reliabilität (Zuverlässigkeit der Messung), Konstruktvalidität (Abbildung der intendierten sprachlichen Fähigkeiten), Authentizität, Praktikabilität sowie Interaktivität, also das Ausmaß, in dem Testaufgaben die gewünschten sprachlichen Kompetenzen tatsächlich aktivieren.

➡️Standards zur Qualitätssicherung

Zur Umsetzung dieser Qualitätskonzepte fungieren Rahmendokumente wie Standards oder Normen als entscheidende Grundlage, um eine umfassende und einheitliche Einhaltung aller relevanten Testgütekriterien zu gewährleisten. Darüber hinaus bieten sie den Vorteil, dass ihre Einhaltung von einer unabhängigen Qualitätssicherungsstelle kontrolliert werden kann, was zusätzliche Sicherheit und Vertrauen schafft. Dieses Zertifizierungsstellen vergeben Qualitätssiegel, die die Einhaltung der Standards dokumentieren und nachweisen. Dadurch können Empfänger von Sprachzertifikaten die Prüfungsqualität auf einen Blick erkennen.

➡️Unser Standard – die neue ISO 29992 Norm

Bei der Auswahl eines geeigneten Rahmendokuments haben wir uns für die internationale Norm ISO 29992 entschieden. Die DIN ISO 29992:2021-04 ist ein allgemeiner Standard, der vom ISO-Normungskomitee ISO/TC 232 „Education and Learning Services“ entwickelt und veröffentlicht wurde. Dieser Standard dient der Bewertung von Lernergebnissen und wurde von uns speziell auf Sprachtests und die Bewertung von Sprachkompetenzen gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) spezifiziert.

➡️DeuZert Deutsche Zertifizierung in Bildung und Wirtschaft GmbH

Zur Qualitätssicherung arbeiten wir mit der unabhängigen Zertifizierungsstelle DeuZert zusammen. Diese DAkkS-akkreditierte Institution arbeitet nach den strengen Anforderungen der ISO/IEC 17065, um die Integrität, Glaubwürdigkeit und Akzeptanz ihrer Zertifizierungen zu gewährleisten und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung und ein Team aus erfahrenen Bildungsexperten, Prüfern, Auditoren und Gutachtern. Die DeuZert führt bei uns jährlich eine umfassende Überprüfung durch, um sicherzustellen, dass alle unsere Prozesse und Verfahren den Anforderungen des ISO-29992-Standards entsprechen. Die erfolgreiche Durchführung wird durch die Ausstellung eines Zertifikats bestätigt, das uns zugleich das Recht verleiht, das Qualitätssiegel „DeuZert – ISO 29992“ zu führen.

Zum Nachweis >>

Prüfungsstrukturen und Bewertungskriterien

A1 Deutschpruefung mit A1 Zertifika
A2 Deutschpruefung mit A2 Zertifika
B1 Deutschpruefung mit B1 Zertifika
B2 Deutschpruefung mit B2 Zertifika
C1 Deutschpruefung mit C1 Zertifikat
Sprache auswählen
error: